60 Jahre Dorner Electronic ist für uns Anlass die Geschichte und die Zukunft des Unternehmens zu feiern. Aus der Arbeit im Depot ist ein Buch entstanden, das Andreas Dorner herausgegeben hat. Die Publikation orientiert sich konzeptionell an der Idee einer Schallplatte.
Auf den ersten Blick könnte man meinen, eine Schallplatte in den Händen zu halten. Doch tatsächlich handelt es sich um ein Buch. Die einzelnen Episoden der Unternehmensgeschichte sind in „Tracks“ unterteilt, wodurch die musikalische Inspiration des Werks unterstrichen wird.
Die Schriftfarbe greift den Grünton einer Leiterplatte auf. Jeder Track wird stimmungsvoll durch ein von Andreas Dorner ausgewähltes Zitat aus einem Song eröffnet. Den Charakter der Kapitel inszenieren jeweils spezielle Schlüsselmotive. Die ausgeklügelte Falttechnik lädt zu einer Entdeckungsreise ein.
„Diese Gestaltungslinie passt zum Buch, weil Musik für mich eine wichtige Rolle spielt, nicht nur bei den Auftritten mit unserer Firmenband.“
„Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist weit mehr als die Produktion eines schönen Buches. Wir haben vieles bewegt, das in Zukunft Früchte tragen wird.“
In diesem Buch formen sich die Objekte aus unserem Depot zu Geschichten. Sie erzählen vom bedeutsamen Schaffen und fügen sich nach und nach zu einem großen Ganzen zusammen. Wer sich darauf einlässt, erlebt ein Kaleidoskop anregender Perspektiven auf das Leben, die über das Unternehmertum hinausreichen.
Porträts der Protagonisten der Unternehmerfamilie, Reflektionen von Andreas Dorner und ein Doppelinterview mit seinem Sohn Kilian ordnen die einzelnen Fundstücke in das große Ganze ein. Im Jubiläumsbuch sind auch zwei Kunstprojekte dokumentiert – ein Bildessay von Fotokünstler Julius Hirtzberger und eine Skulptur von Thomas Schrenk.
„Jeder Einzelne hat mit viel Herzblut an dem Buch gearbeitet und dabei auch ein großes Stück von sich selbst preisgegeben. Dadurch ist ein wahrhaft bedeutungsvolles und sehr persönliches Werk entstanden.“